, wir listen fünf zentrale Handlungsfelder für die neue Bundesregierung auf ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Webansicht
, 
 
die Lage ist ernst, die Wirtschaft steht massiv unter Druck. Unser Land befindet sich nicht in einer zeitlich begrenzten konjunkturellen Delle, sondern mitten in einer strukturellen Krise. Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Industriestandorts muss nach der Bundestagswahl im Fokus stehen. Die fünf zentralen Handlungsfelder sind: Energiepreise senken, Sozialabgaben begrenzen, Steuern reduzieren, Infrastruktur modernisieren sowie Bürokratie abbauen. Die Unternehmen und Bürger in diesem Land erwarten zurecht, dass von einer neuen Bundesregierung ein deutliches Signal für eine echte Wirtschaftswende ausgeht.  
Wer liefert mit seinen Plänen aber am ehesten Vorfahrt für die Wirtschaft? Um die wirtschaftspolitischen Positionen der Parteien genauer kennenzulernen und zu vergleichen, möchte ich Ihnen den Wirtschaft-O-Mat ans Herz legen. Die 25 Fragen zur Wirtschaftspolitik sind rasch beantwortet und können gewichtet werden. So erfährt man nicht nur die Partei mit der größten Übereinstimmung, sondern erhält auch übersichtlich die verschiedenen Positionen der Parteien dazu. Macht Spaß und hilft bei der Wahlentscheidung! Denn eins ist doch klar: Wählen gehen – für #NeuePerspektiven und fürs #WirtschaftStärken.
Herzlichst Ihr  
Wolfgang Schmitz,  
Hauptgeschäftsführer
Mülheimer Wirtschaft zu Gast in der Junior-Uni Ruhr 
 
Über Ziele und Programm der außerschulischen, rein privat finanzierten und gemeinnützigen Bildungs- und Forschungseinrichtung in Mülheim an der Ruhr informierte sich die hiesige Wirtschaft beim jüngsten Business Break. Seit 2019 haben über 10.000 Kinder an fast 1.200 Kursen teilgenommen. >> MEHR
#SOSWirtschaft – ist Made in Germany noch zu retten? 
 
Bei der „WahlZeit #BTW25“ kamen Politik und Wirtschaft in Bocholt in den Dialog. Neben der Wirtschaftspolitik ging es vor allem um die dringend notwendige Entbürokratisierung. Die Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region schilderten ihre Sorgen und formulierten Lösungen. >> MEHR
Wer will Nachhaltigkeitsmanager werden? 
 
Alma und Jona gehörten zu den 17 Jugendlichen, die in der vergangenen Woche am #dop4u, Duales Orientierungspraktikum Technik, teilnahmen und dabei technische Berufe, Aufgaben, Hochschulen und Firmen kennenlernten. Wir haben die beiden bei ihrem Praktikum beim Mitgliedsunternehmen Flender besucht. >> MEHR
[uv]Arbeitskreise: Mobiles und zeitflexibles Arbeiten am 6. März 
 
Zeitflexible Arbeit ist ein wichtiger Faktor für die Attraktivität von Arbeitgebern. Während mobiles Arbeiten in Verwaltung und Büro weit verbreitet ist, bleibt es in produktionsnahen Bereichen und in der Sozialwirtschaft oft ungenutzt. Wie es auch hier funktionieren, kann, erfahren unsere Mitglieder exklusiv bei einer Arbeitskreise-Sitzung. >> MEHR
5. MÄR
6. MÄR
20. März
Katerfrühstück in Mülheim 
 
Exklusiv | >> MEHR
Mobiles und zeitflexibles Arbeiten 
 
Exklusiv | >> MEHR
Business beim Burger 
 
 
Öffentlich | >> MEHR
WEITERE TERMINE
Ihr Seminar- und Weiterbildungs-Hotspot!
>> Arbeitsrecht für Führungskräfte 
Rechtssicherheit in schwierigen Führungssituationen gewinnen 
DI, 18. FEBRUAR | 9 - 17 h | DUISBURG 
 
>> Praxisforum Reisekosten- und Bewirtungsrecht 
Rechtliche Änderungen und aktuelle Praxisfälle 
MI, 19. FEBRUAR | 9 - 17 h | DIGITAL
>> Aufhebungs- und Abwicklungsverträge 
Grundlagen und Gestaltungsfragen 
MI, 26. FEBRUAR | 13 - 17 h | DUISBURG
>> Fehlzeiten- und Krankenrückkehrgespräche führen 
Sichere und sensible Gesprächsführung - auch unter arbeitsrechtlichen Aspekten 
DO, 27. FEBRUAR | 9 - 17 h | DUISBURG
ALLE SEMINARE
TARGOBANK, Duisburg| Freiwilligentag: Mehr als 840 Mitarbeitende der TARGOBANK unterstützten 2024 über 230 gemeinnützige Organisationen. >> MEHR
Lebenshilfe Duisburg | Die Lebenshilfe Duisburg zieht an die Wintengsstraße 21 a.  
 
Theodor Fliedner Stiftung, Mülheim an der Ruhr | Fliedner Carepool gestartet: Flexibilität und neue Perspektiven im Sozialwesen | Jetzt in die Pflegeausbildung bei der Theodor Fliedner Stiftung starten!  
 
Stadtwerke Duisburg | 14 Millionen Kilowattstunden mehr Solarstrom in nur fünf Jahren.
ALLE MELDUNGEN
 
Noch kein Mitglied bei uns? Dann erfahren Sie hier alles über unsere Leistungen, unser Know-how und unser Team. >> MEHR
#SOSWirtschaft 
Die von den Arbeitgebern getragene INSM, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, bringt sich rund um die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 mit der Kampagne „SOS – Die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr“ ein. >> MEHR
Wirtschaftspolitik muss Schwerpunkt werden 
Dr. Dirk Spenner, Geschäftsf. Gesellschafter der Spenner Zement GmbH & Co.KG, fordert im wirtschaftsblog.nrw ein „industriepolitisches Leitbild, das Orientierung gibt". >> MEHR
Neuer Tech Provider an Bocholter Hochschule 
Der neue „Tech Provider“ am Bocholter Campus der Westfälischen Hochschule stärkt die Schnittstelle zwischen Forschung und Unternehmen. >> MEHR
Fachkräftenachwuchs sichern 
Die Hochschule Rhein-Waal und die Agentur für Arbeit Wesel haben eine Kooperation vereinbart, um Studierende umfassend zu unterstützen. >> MEHR
Impressum
Unternehmerverbandsgruppe e.V. | 
VR 3886 AG Duisburg 
HAUS DER UNTERNEHMER GmbH | 
Registernummer: HRB 20941  
Steuer-Nr.: 109/5926/0604
Herausgeber |  
Wolfgang Schmitz, Hauptgeschäftsführer 
Chefredaktion |  
Jennifer Middelkamp, Pressesprecherin
Düsseldorfer Landstraße 7 | 47249 Duisburg | 0203 99367-0 | info@unternehmerverband.org 
 
Sie erhalten diesen Newsletter an die E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid  
Vom Newsletter abmelden.