, gute Nachrichten sind Mangelware
 |
|
|
|
|
,
|
|
wie gerne würden wir einen Newsletter versenden mit überwiegend positiven Neuigkeiten... Allein, es will uns nicht gelingen! Die Nöte der deutschen Wirtschaft, die geopolitische Situation – die Überschriften der einzelnen Nachrichten sprechen für sich.
|
Immerhin: Das politische Kamingespräch unseres Unternehmerverbandes Soziale Dienste und Bildung hat zur Folge, dass die NRW-Regierung die Nöte von Unternehmerinnen und Unternehmern vernommen hat und ernst nimmt. Einladungen in verschiedene Arbeitsgruppen des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales sollen folgen. Warum das so wichtig ist? Weil die Sozialwirtschaft in Deutschland mit dem Rücken zur Wand steht: Die mangelhafte Refinanzierung und der Fachkräftemangel stellen die Unternehmen vor maximale Herausforderungen; viele haben schon aufgegeben. Das gesamte System steht auf der Kippe. Dabei ist die Sozialwirtschaft so wichtig: Pflege- und Betreuungsfirmen halten der "klassischen Wirtschaft" beziehungsweise deren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Rücken frei. Das wird zu oft vergessen und muss sich ändern!
|
|
Eine gute Nachricht zum Schluss haben wir dann aber doch: Zum 25. Jubiläum präsentiert sich unser HAUS DER UNTERNEHMER frisch relauncht im Web. Sie suchen Räume für Seminare, Workshops, Tagungen, für berufliche oder private Feiern? Wir hätten da was für Sie: www.haus-der-unternehmer.de. Wir freuen uns, Ihr Event zu einem Erfolg zu machen! | | | |
|
Herzlichst Ihr
|
Wolfgang Schmitz,
|
Hauptgeschäftsführer | | | | | | | |
|
|
|
|
|
|
Politisches Kamingespräch: Sozialunternehmen fordern echte Reformen
|
Der Unternehmerverband Soziale Dienste und Bildung hat im Rahmen eines Kamingesprächs mit den sozialpolitischen Sprechern der NRW-Landtagsfraktionen von CDU (Daniel Hagemeier MdL), SPD (Thorsten Klute MdL), GRÜNEN (Jule Wenzel MdL) und FDP (Susanne Schneider MdL) einen dringenden Appell für Reformen in der Sozialwirtschaft formuliert. Hauptthemen in Duisburg waren die dramatisch schlechte Refinanzierung und der eklatante Fachkräftemangel sozialer Dienstleistungen. Michael Reichelt, Vorstandsvorsitzender des Verbandes, stellte klar: „Es geht uns nicht um mehr Geld. Es geht uns um Reformen im System, damit dieses effizienter wird. Es gibt zu viele Akteure mit zu viel Bürokratie für die Einrichtungen und an vielen Stellen zu wenig Kontrolle zentraler Kostenträger – das muss sich ändern.“ >> MEHR | | | | | |
|
Finanzpaket: Einigung mit bitterem Beigeschmack
|
|
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein Finanzpaket verständigt. Die Mitte hält, die parlamentarische Demokratie funktioniert, Deutschland bleibt handlungsfähig. Schon das ist in diesen turbulenten Zeiten ein wichtiges Zeichen. Doch die Art und Weise, wie diese eigentlich positive Einigung zustande gekommen ist, weckt Erinnerungen an die schwierigen Ampel-Jahre. Diese Unsicherheit hätte es nicht gebraucht, sagt IW-Chef Michael Hüther. >> MEHR | | | |
Standortkrise kostet 100.000 Arbeitsplätze
|
|
Die Beschäftigung in der Metall- und Elektro-Industrie (M+E) ist im Januar 2025 auf 3,87 Millionen gesunken. Mit Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen betonte Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander: „Unternehmen, die jetzt Investitionsentscheidungen treffen müssen, brauchen die Gewissheit, dass es einen Politikwechsel in der Wirtschafts- und Sozialpolitik gibt. Deutschland muss wieder wettbewerbsfähig werden." >> MEHR | | | |
---|
| |
|
Immer mehr Unternehmensinsolvenzen in Deutschland
|
|
Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen in Deutschland in die Pleite rutschen: Das ist das Ergebnis einer aktuellen IW-Studie. Die Krisen der vergangenen Jahre haben die deutsche Wirtschaft hart getroffen. Außerdem wird Deutschland als Wirtschaftsstandort zunehmend unattraktiver. >> MEHR | | | |
Deutschland vom weltweiten Wachstum abgehängt
|
|
Auch der weltweite Konjunkturausblick der OECD belegt das Ausmaß der hausgemachten Krise des Standorts Deutschland: Während für die Weltwirtschaft 2025 ein Wachstum von 3,1 Prozent erwartet wird, halbierte die OECD die Wachstumserwartung für Deutschland auf 0,4 Prozent. >> MEHR | | | |
---|
| |
|
Nachwuchsgewinnung: Klick dich ein 2025!
|
|
Am Donnerstag, 6. November 2025, findet wieder die Ausbildungsmesse „klick dich ein!“ am Bertolt-Brecht-Berufskolleg in Duisburg statt. Eingeladen sind interessierte Jugendliche aller Duisburger Schulen ab Klasse 9, aber auch junge Erwachsene auf der Suche nach einer Ausbildung, einem Stellenangebot oder einem Studium. Anmeldeschluss für Unternehmen ist am 31. März. >> MEHR | | | |
|
|
|
WiDU DeepDive im WDR Studio Duisburg
|
|
Exklusiv | >> MEHR | | | | |
Business Break in Bocholt
|
|
Öffentlich | >> MEHR | | | | |
25 Jahre HDU & Unternehmertag
|
|
Exklusiv | >> MEHR | | | | | | | | |
|
|
|
|
|
Ihr Seminar- und Weiterbildungs-Hotspot! | | | |
|
|
|
Mit guter Beratung und Kommunikation Mitarbeiter erfolgreich wiedereingliedern
|
DI, 25. MÄRZ | 9 - 17 h | DUISBURG
|
|
Die aktuelle Rechtsprechung zur Erstellung von Arbeitszeugnissen
|
MI, 26. MÄRZ | 14 - 17 h | DUISBURG | | | | |
|
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Entgeltfortzahlung
|
MI, 26. MÄRZ | 13 - 17:30 h | DUISBURG | | | |
|
Ein aktueller Überblick zu praxisrelevanten Fragestellungen
|
DO, 27. MÄRZ | 9 - 17 h | DUISBURG | | | |
| | | | | | |
|
|
|
|
WestVisions #10 im Landschaftspark
|
27. MÄRZ AB 18 UHR | Bei der zehnten Auflage der WestVisions geht es für die digitale Community wieder darum, in der einmaligen Atmosphäre des Duisburger Landschaftsparks Wissen rund um neueste Technologien und Kontakte zu kreativen Vordenkern zu generieren. In diesem Jahr sprechen die internationalen Speaker Prof. Dr. Volker Quaschning, Léonie Watson und Prof. Dr. Christian Dörr über das Potential und die Gefahren von künstlicher Intelligenz und über Wege zur Nachhaltigkeit angesichts des Klimawandels. Ein paar Resttickets gibt es noch – wie immer kostenfrei. >> MEHR | | | | | |
|
|
|
Unternehmerverbandsgruppe e.V. | VR 3886 AG Duisburg HAUS DER UNTERNEHMER GmbH | Registernummer: HRB 20941 Steuer-Nr.: 109/5926/0604 | | | |
Herausgeber | Wolfgang Schmitz, Hauptgeschäftsführer Chefredaktion | Jennifer Middelkamp, Pressesprecherin | | | |
---|
| |
| | | |